Der Riensberger Friedhof in Bremen
Ein Projekt von Michael Weisser
> Presse zum Riensberger Friedhof >>>
> Aufruf im Weser-Kurier 2020 >>>
> Abschlußbericht >>>PDF
Der Friedhof ab 1875:
Grabmale ab 1875 - denkmalwürdige >>>
Grabmale ab 1895 - gemischte Stile >>>
Grabmale um 1910 - Reformstil >>
Grabmale ab 1955 - Sechziger-Jahre >>
Grabmale ab 2005 - indviduelle >>
Grabmale ab 1875 - verschollene >>
Atmosphären >>>
Beigaben >>>
Bäume >>>
Flora >>>
Die Architekturen:
Der Eingang 1874/1925 >>>
Das Aufseherhaus 1875 >>>
Das Leichenhaus 1875 >>>
Die Kapelle 1875 >>>
Das Krematorium 1907 >>>
Das Kolumbarium 2002 >>>
Die Ästhetik:
Kunst-Erlebnis >>>
Poesie-Erlebnis >>>
Musik-Erlebnis
>>>
Das QR-Hybrid-Buch >>>
# Statements von:
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
(Leiter des Staatsarchivs Bremen)
Prof. Dr. Hans Kloft
(Vorstand der Wittheit Bremen)
Prof. Dr.
Georg Skalecki
(Landesdenkmalpfleger)
Dr. Arie Hartog
(Direktor des Bildhauermuseums Bremen)
Dr. Helmut Hafner
(Philosoph)
Zeit-Zeugen:
Prof. Dr. Skalecki - Landesdenkmalpfleger
>>>
Katja Stelljes - Steinbildhauerin >>>
Jupp Mönster - Grabstein-Pate >>>
Gerda Engelbracht - Buchautorin >>>
Frank Graupner - Steinmetz-Atelier >>>
Bernd Schlott - Musiker >>>
Frank Otte - Friedhofsgärtner >>>
Bestattungsinstitut Tielitz >>>
Bestattungsinstitut Gebr. Stubbe >>>
Die Friedhofsverwaltung >>>
Der Umwetbetrieb Bremen >>>
Presseberichte >>>
Skizzen >>>
Lageplan des Friedhofs >>>PDF
Landesamt für Denkmalpflege >>>
Rechtslage im Bestattungswesen >>>
UNESCO - Friedhofskultur 2020 >>>
Zu den Grabstätten >>>
Die QR-Karte als Schlüssel zum Projekt.
Die Bremen-Trilogie >>>
Der Zusammenhang zwischen dem Riensberger Friedhof, dem Rutenberg-Mausoleum am Riensberger See, der Familie Leisewitz und der Geschichte des Bremischen Baumeisters Lüder Rutenberg.
Das Kunstprojekt "Die Liebe höret nimmer auf" ist gefördert durch ein Stipendium des Senators für Kultur Bremen:
Die sozio-kulturelle
Intention ist gefördert von der Waldemar Koch Stiftung:
Die Forschung zu Rutenberg und Leisewitz ist gefördert durch:
Die Publikation im Isensee Verlag Oldenburg ist gefördert vom Beirat Schwachhausen:
Die Publikation ist erschienen im:
Die künstlerischen Idee ist gefördert von:
Die ästhetische Feldforschung "bremen:AN:sichten" wurde gefördert mit dem Preis für Heimatforschung 2019:
Wissenschaftliche Gesellschaft der Freien Hansestadt Bremen e.V.
#