150 Jahre Riensberger Friedhof:
Die Liebe höret nimmer auf!
Über das Entstehen, Wachsen, Blühen, Welken und Vergehen.
Ein Beitrag zur Sepulkralkultur.


Publikation zum bevorstehenden 150-jährigen Jubiläum des Riensberger Friedhofs in Bremen im Jahr 2025.
Isensee-Verlag Oldenburg 2024.
Format 210x297mm, Hardcover, 176 Seiten, 200 Abbildungen, 29€. Isensee Verlag Oldenburg 2024.
ISBN 978-3-7308-2111-4
Inhalt u.a.: Die Gestalter des Friedhofs, der Friedhof als Biotop zwischen Natur und Kultur, das alte Dorf Schwachhausen, Chronologie des Friedhofs, bedeutende Gräber und ihre Geschichten, Gräber von Freimaurern, über den Erhalt von historischen Grabsteinen, Statements zum Friedhof als Kulturwert, Literatur/Quellen, Index.

Warum dieses Buch?
Nach dem quellenbasierten, ausführlichen Fachbuch zur Geschichte dieses Friedhofs im Bremer Stadtteil Schwachhausen, entstand ein umfangreicher Bildband mit übersichtlicher Chronologie, mit neuen Informationen und vor allem mit neuen Fragestellungen zu diesem Ort und seiner besonderen Bedeutung.

Der Riensberger Friedhof
bietet eine umfassende Sammlung von Ausdrucksformen und Informationen des 19. und frühen Jahrhunderts. Er ist das steinerne Archiv der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Bremens mit dem Schwerpunkt auf dem Stadtteil Schwachhausen. 

Aber: Jahr für Jahr verschwinden Zeugen dieses bedeutenden Ortes. Wenn Nutzungsverträge abgelaufen sind, werden die Grabsteine normaler Weise entsorgt, obwohl das Gutachten des Landesamtes für Denkmalpflege mit der Expertise vom 23. Februar 2010 den gesamten (!) Friedhof als erhaltenswertes Kulturdenkmal bewertet hat!

Bei fortschreitender Praxis wird sich der Friedhof als besondere Atmosphäre wie auch als Bewahrer von historischen Informationen auflösen, und das Kreuz als Zeichen der christlichen, humanen Werte wird vollends verschwinden.

Wie kann man diese Entwicklung aufhalten?
Wie läßt sich das kulturelle Erbe bewahren?

Die Publikation "Die Liebe höret nimmer auf" versteht sich ausdrücklich als Plädoyer für den Erhalt dieses Bremischen Kulturwertes.


Interview von Britta Kluth, Weser-Kurier, 13.6. 2024
>>> JPG

Das vollständige Interview:
>>> PDF

#

Beispielseiten aus dem Buch:


Cover beidseitig.



















Welchen Wert der Riensberger Friedhof für Menschen hat und wie er von ihnen gesehen wird, sagen u.a. folgende Bremer:

# Dr. Christine Börner,
Mitglied im Beirat Schwachhausen/Vahr.
# Prof. Dr. Anna Greve,
Direktorin des Focke Museums.
# Susanne Grobien,
MdBB CDU, Vorsitzende des Bezirksv. Schwachhausen.
# Prof. Dr. Christoph Grunenberg,
Direktor der Kunsthalle Bremen.
# Dr. Helmut Hafner,
Philosoph, Bremen.
# Dr. Arie Hartog,
Direktor des Gerhard Marcks Hauses.
# Dr. Vera Helling,
Mitglied im Beirat Schwachhausen/Vahr.
# Jörg Henschen,
Sprecher der SPD-Fraktion Beirat Schwachhausen.
# Dr. Maria Hermes-Wladarsch
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen.
# Dr. Rolf Kirsch,
stellv. Amtsleiter Landesamtes für Denkmalpflege.
# Prof. Dr. Hans Kloft,
Historiker, Vorstand der Wittheit zu Bremen.
# Paul Thomas Koßmann,
Meister vom Stuhl, Johannis-Freimaurerloge "Zum silbernen Schlüssel" i. O. Bremen.
# Ralf Möller,
Ortsamtsleiter Schwachhausen/Vahr.
# Prof. Dr. Georg Skalecki,
Leiter des Landesamtes für Denkmalpflege.
# Dr. med. Klaus Ventzke,
Bewohner in Schwachhausen.

Die Sehnsucht (von J. Steinhäuser jun. 1890)

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
Die Sehnsucht
Performed by: G.E.N.E.
Produced by: Michael Weisser

Künstlerische Transformationen:

Sammeln, Ordnen, Bewahren.

1. "Der Friedhof der Dinge"
Assemblage 100x100cm, Unikat, 2024

2. "Die Vegetation"
Macro-Animation, 2024

3. "Das BioBarium"
Installation, Unikat, 2024
999 PETs mit organischen Gestalten
komponiert im Raum.
Großformat, Unikat 2024

#

Der Riensberger Friedhof - 2020-2023
Ein Kunst-Projekt zur Sepulkalkultur.
Mehr >>>

Über den Autor
Mehr >>>

#

Die digitalen Archive (Stand 6/24):

2021 - Riensberg I., 133GB, 19.210 Objekte
2021 - Leisewitz, 35 GB, 5.630 Objekte
2023 - Rutenberg, 116 GB, 28.390 Objekte
2024 - Riensberg II., 25 GB, 3.350 Objekte
2024 - Grabanlagen, 88 GB, 12.870 Objekte

#

DOKUMENTE - Forschung Riesberger Friedhof:

Dokument vom 16. Juni 2024
Für die Rückführung vom Grabkreuz des Dompredigers Erich Pfalzgraf (1879-1937) auf den Riensberger Friedhof. (Zum Artikel im WK vom 16.6.2024)


Dokument vom 16. Juni 2024
Die Tristesse der Plattentürme.
Fotografiert im Sommermonat Juni.
Die Zukunft der Gräber?
Mehr >>>

Dokument vom 16. Juni 2024
Interview Weser-Kurier - Britta Kluth zur Publikation.
Mehr >>>JPG

Vollständiges Interview:
Mehr >>>PDF

Dokument vom 7. Juni 2024
An Verena Borgmann, Referatsleitung Senator für Kultur Referat 11 nach dem Treffen vom 6. Juni 2024. Statement zu Stand und Ergebnissen der Forschung über die Daten zum Friedhof.
Mehr >>>JPG

Dokument vom Mai/Juni 2024
Buchhinweis im Schwachhausen Magazin, Seite 16.
Mehr >>>JPG

Dokument vom 14.5.2024
Von Verena Borgmann, Referatsleitung Senator für Kultur
Referat 11 – zuständig für: Museen, Staatsarchiv Bremen, Landesarchäologie Bremen, Landesamt für Denkmalpflege, Obere Denkmalschutzbehörde, Kulturgutschutz.
Antwort auf die Anfrage vom 19.2.2024 an den Senator Dr. Bovenschulte zur Bedeutung und zum Zustand des Riensberger Friedhofs. Die Antwort sollte in die aktuelle Publikation einfließen, kam aber leider erst nach der Drucklegung.
Mehr >>> PDF

Dokument vom 26.2.2024
An die Friedhofsleitung.
Aktuelle Fragen zur Situation des Riensberger Friedhofs die leider nicht beantwortet wurden.
Mehr >>> PDF

Dokument vom April 2024
Liste des Landesamtes für Denkmalpflege.
Alle 80 (sic!) unter Denkmalschutz stehenden Grabanlagen, erfasst 1978 mit Stand April 2024.
Die Fragen dazu: Warum nur 80 denkmalgeschützte Anlagen? Wie sind die konkreten Kriterien der Denkmalwürdigkeit? Welche bedeutenden Grabsteine fehlen?
Mehr >>> PDF

Dokument vom 23.2.2010
Landesamt für Denkmalpflege Dr. Rolf Kirsch
Gutachten zum Riensberger Friedhof
Mehr >>> PDF

#

Dokument vom 18.10.2021
Prof. Dr. Hans Kloft
Präsident der Wittheit
Zukunft der Heimatforschung / Haus der Wissenschaft
Mehr >>> PDF

Dokument vom 25.5.2021
Abschlussbericht Kunststipendium
des Senators für Kultur

Sepulkralkultur in Bremen -
Die Veränderung von Wahrnehmung durch Wissen
Mehr >>> PDF

Dokument vom 29.8.2020
Landeskonservator Prof. Dr. Skalecki
Zum Denkmalschutz in Bremen
Mehr >>> PDF

Dokument vom 30.4.2019
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerold Wefer
Präsident der Wittheit

Rede zum Heimatpreis 2019
Staatsarchiv Bremen
Mehr >>> PDF

Dokument vom 30.4.2019
Michael Weisser
Preis der Wittheit für Heimatforschung 2018
Staatsarchiv Bremen
Mehr >>> PDF

Dokument vom 20.12.2017
Prof. Dr. Elmshäuser
Staatsarchiv Bremen

Expertise zum Kunstpriojekt "bremen:AN:sichten".
Mehr >>> PDF