<<<< zurück >>> Rice.de

Die Gegenwart hinter der Zukunft
Science-Fiction - Inventar der Werke

Im Netzwerk der Gedanken Mehr>>>
Bilder/Klänge/Texte von Michael Weisser


Erinnerung an 1984 - gilt bis heute!
1984 - Süddeutsche Zeitung, Feuilleton-Beilage: "Spiegel der Träume und Ängste. Science-Fiction - das Gegenwartsgeschäft mit der Zukunftsliteratur." Samstag/Sonntag 28./29. April 1984.
Download als PDF >>>

2020 - "Das QR-HybridBuch als Interface"
Die Entwicklungsgeschichte eines neuen HybridMediums, das zwischen real-analogem Buch und virtuell-digitalem Internet vermittelt. Chronologie 2014-2020 von Michael Haitel >>> PDF

Michael Weisser
HEIMWEH SUCHT UTOPIA
Wenn Heimatforschung von Neugier erfüllt nach der Zukunft fragt
p.machinery, Winnert, Juni 2020, 344 Seiten, Paperback
ISBN 978 3 95765 201 0 – EUR 17,90
E-Book: ISBN 978 3 95765 888 3 – EUR 8,99
Eine Sammlung von Essays, Reden und Interviews auf der sehnsuchtsvollen Suche nach dem "Noch-Nicht.Seienden".
Die Publikation wagt einen neugerigen Blick über den Tellerrand hinaus in die Zukunft von Heimatforschung, Science-Fiction und Medienkunst.
Mehr >>>

Michael Weisser, "Die Zukunft der SF in der digital-vernetzten, intermedialen Gesellschaft", in: Quarber Merkur – Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, Lindenstruth Verlag Giessen 2020. Seite 37-117. ISBN 978-3-934273-11-5.

2020 - "Die Zukunft der Science-Fiction in der digital-vernetzten, intermedialen Gesellschaft". In: Quarber Merkur - Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, Nr. 121, Lindenstruth Verlag, Giessen 2020.
"In einem erweiterten Verständnis beschreibt und dramatisiert Science-Fiction menschliche Schicksale und Atmosphären in denkbaren, wissenschaftlich-technisch geprägten Gesellschaften der Zukunft unter Nutzung der Medien Wort, Bild und Klang."
Welche Kräfte bestimmen die Ästhetik der SF?
Wie prägt das Internet der Meinungen und Dinge die SF von heute in einer digital-vernetzten Welt von morgen?
Und wie könnte die SF von morgen aussehen?
Mehr >>>

2020 - "Science-Fiction als Kunstform?! >>>PDF
Erinnerungen, Verknüpfungen und Visionen", Essay als PDF archiviert. In: "!Time Machine", Wurdack Verlag Nittendorf 2020, Nr.3, S. 24-34.

> 2019 - HybridBuch - Der Kultur- und Kunstkritiker Dr. Rainer Beßling stellt 100 Fragen zu den Hintergründen für die Entstehung von Kunst in der digital-vernetzten, intermedialen Gesellschaft. Der Medienkünstler und SF-Autor Weisser antwortet. Mehr>>>
Welche Rolle könnte oder sollte die Kunst künftig einnehmen?Soll die Kunst die analoge Tradition bewahren oder soll sie Hand in Hand mit der literarischen Science-Fiction die digitale Zukunft zum Thema machen?
Sieht sich die Kunst der Zukunft eher als Ware oder als Vision?

Die Rezension von Udo Klotz
in: Andromeda Nachrichten 268/2020 >>>PDF

Über Neugier, Fatasie und Worte
Wie mich Nick der Weltraumfahrer in den Orbit der Science-Fiction gebeamt hat. In: Andromeda Nachrichten 268/2020 >>>PDF

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
InterstellareStimmen

2019 - Interview mit Herbert W. Franke >>> PDF
In: Andromeda Nachrichten Nr. 268/2020

2020 - "Science-Fiction als Kunstform? Mehr>>>


2019 - Interview mit Chriz Wagner Mehr>>>
"StoryIt!" - In Zukunft die Kreativität organisieren! Ein Beitrag zur Science-Fiction der Literatur. In: Andromeda Nachrichten Nr. 267/2019

2019 - Interview mit Thomas Sebesta Mehr>>>
Initiator von "Treffpunkt Phantastik"
Andromeda Nachrichten Nr. 266/2019, S. 85-91.

2019 - i:Code für SF-Inventar in Rice.de

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Visions Voice" - 1:13
Text: Michael Weisser - 1982
Rezitation: Horst Breiter - 1984
SOFTWARE-Music "Voice-Bit" - 1985
Mehr>>>


2019 - Andromeda SF-Magazin -
Antwort auf die Frage des Verlegers Michael Haitel.
"Science-Fiction in purer Form." eMail von Michael Weisser an den SF-Illustrator Thomas Franke vom 1.3.2019, in: Andromeda Nachrichten Nr. 265/2019, herausgegeben vom Science-Fiction-Club Deutschland e.V. S.25-28 >>> PDF

2019 - "DeaAlba" -
Andromeda SF-Magazin Nr. 265/2019, herausgegeben vom Science-Fiction-Club Deutschland e.V. Mehr>>>

2019 - Die SF-Trilogie in Andromeda 264/2019 Mehr>>>

2019 - Skizze zum SF-Essay "Science-Fiction als Kunstform!"
Erinnerungen, Verknüpfungen und Visionen". Vorgesehen in: "!Time Machine" Ausgabe 3/2020. Mehr>>>

2019 - i:Code Science-Fiction -
Der Code linkt auf das SF-Inventar. Alle analogen Quellen sind archiviert im Staatsarchiv Bremen.

2019 - "Amorphe Gestalt" -
Ausstellung des BBK im Syker Vorwerk - Zentrum für zeitgenössische Kunst Februar/März 2019, kuratiert von Nicole Giese-Kroner. Mehr>>>

2019 - Skizze zum SF-Inventar
Über die Verbindung von Medienkunst und SF.

2018 - T-Shirt-Druck -
für den Blog "Die|QR/Edition" im Verlag p.machinery.

Die WhitePaperCollection ist eine eBook-Serie in der Fragen gestellt und Antworten gegeben werden. Die komplette Edition siehe Amazon Mehr>>>

2018 - Interview mit Prof. Dr. Frieder Nake
Mathematiker, Informatiker, Semiotiker.
Algorithmische Revolution, Digitale Kultur, Ästhetik, Computer, Kunst.
WPC 24. Frieder Nake ist Mathematiker, Informatiker, Semiotiker und gilt als einer der Pioniere der Computerkunst. Er arbeitet als Professor für Grafische Datenverarbeitung an der Universität Bremen und ist bekannt für seine eindrucksvolle Vermittlung komplexer Themen auf verständliche Weise.
Erstmals gibt Nake in diesem Interview auch Informationen über die Hintergründe seiner eigenen ästhetischen Arbeit und seines gesellschaftlichen Engagements preis.
„Atelierbesuch bei Nake“ 2018 Mehr>>>

2018 - Andromeda SF-Magazin -
Michael Haitel befragt Michael Weisser "Das digitale ICH" - Über die Geburt einer neuen Spezies im Weissen Rauschen" in: Andromeda Nachrichten Nr. 262/2018, herausgegeben vom Science-Fiction-Club Deutschland e.V. S.29-38 >>> PDF

2018 - Andromeda SF-Magazin -
Andromeda Nachrichten Nr. 261/2018 Coverrückseite, herausgegeben vom Science-Fiction-Club Deutschland e.V.

2018 - "Off-Shore" >>> Amazon
Ein Bericht am Rand der Wirklichkeit über fossile Brennstoffe als letzte Nahrungsreserve.
Überarbeitete Neuausgabe bei Andro-SF, Murnau 2018, 350 Seiten.
Das Buch enthält QR-Codes, die zu Kunst-Ereignissen linken.
Mit zusätzlichem Essay des Autors zum Thema "Was habe ich mit Worten gemacht - und was haben Worte mit mir gemacht?" sowie ein Interview der ARD-Kulturjournalistin Antje Hinz mit dem Autor über Zukunft, Visionen, SF und QR-Coding.
ISBN 978 3 95765 134 1
"Off-Shore dokumentiert die Arbeit einer drilling-crew auf einer Bohrinsel im nördlichen Eismeer. Off-Shore schildert einen Job an der Grenze des Erträglichen, an der Grenze zwischen Leben und Tod. Off-Shore ist eine Reportage über den tödlichen Kampf des Mannes nicht nur gegen extreme Naturgewalten, sondern vor allem gegen sich selbst..."
Wolfgang Jeschke, Heyne Verlag 1984

2018 - "Dig-It" >>> Amazon
Ein Blick in die Welt der digitalen Zentralisierung. Überarbeitete Neuauflage bei Andro-SF, Murnau 2018, 334 Seiten mit zusätzlichem Essay des Autors über digitale Identitäten - das Smartphone als AlterEgo.
"Geschildert wird ein perfektes, smartes Utopia der digitalen Vollversorgung. Alles ist gut. Bis der Notfall eintritt. Dann entlarvt sich das Gute als tödlicher Albtraum.“ (Honnefelder/Suhrkamp)
ISBN 978 3 95765 133 4

2018 - "Syn-Code-7" >>> Amazon
Biotechnologische Identitäten machen sich selbstständig. Überarbeitete Neuauflage bei Andro-SF, Murnau 2018, 328 Seiten mit zusätzlichen Texten von Hans-Joachim Alpers und Michael Haitel im Interview mit dem Autor zu den Themen SF, Zukunft und Visionen. Herbert W. Franke über den Autor.
ISBN 978 3 95765 132 7

2017 - Franke / Weisser >>> Amazon
"Dea Alba -  Eine phantastisch klingende Geschichte zu Computermusik von SOFTWARE".
Auf der Suche nach dem Fremden.
Die|QR|Edition – Edit 05, Murnau, Mai 2017
210x210 mm, 208 Seiten mit zahlreichen, farbigen Abbildungen. Eine Hommage zum 90. Geburtstag von Herbert W. Franke. Der QR-Code führt zur MusikPoesie!
ISBN 978 3 95765 074 0 - EUR 18,90
Zusätzlich:
# Story "Die Weltformel" von Herbert W. Franke
# Weisser interviewt Franke
# Das SOFTWARE-Musik-Projekt
# 10 Years SOFTWARE! 1984-1994 

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Present Voice" - 1987 - 9:33
SOFTWARE (Mergener/Weisser)

2017 - Dialog mit Dr. D. Diederichs-Gottschalk
Kunsthistoriker, Theologe.
WPC 23. Kreativität, Innovation und Motivation in wissenschaftlicher Forschung und intermedialer Kunst. Künstlerisch-kreatives Denken als Blick über den Tellerrand.
> "Das-Cappel-Experiment" Mehr>>>
Das Gespräch mit dem Kunsthistoriker und Theologen Dr. Diederichs-Gottschalk verbindet Engagement mit Neugier und Liebe an der sprachlichen Formulierung mit profundem Wissen. Gottschalk ist im wahren Sinn des Wortes ein Schalk, ein Querdenker, ein Belesener, ein Ungewöhnlicher! Seine kunsthistorische Passion gilt Schriftbildern in Kirchen und der durchaus spannenden Geschichte einer der schönsten Arp-Schnitger-Orgeln in der Dorfkirche des norddeutschen Ortes Cappel.
Im Gegenzug zu seiner Befragung richtet der Kunsthistoriker Fragen an den Medienkünstler. Hier geht es um das, was Kunst als Beruf und Berufung sein kann und um das, was Kunst als Methode die Welt zu erforschen leisten kann. Ist Kunst eine spezielle Form von Science-Fiction?

2017 - Interview mit Dirk C. Fleck
Buchautor, Journalist, Öko-Visionär
WPC 18. Ökozid und Menschheitsmord, Literarische Hochrechnungen, Zukunftsentwürfe.
Sein Thema ist die Ökologie und seine Intention ist durchaus politisch. In seinen Romanen beschreibt Dirk C. Fleck beklemmende Zukunftsvisionen um einfühlsam auszumalen, wie sich die Welt entwickeln wird. Das Interview gibt Einblick, was den Autor bewegt und wie er die bedrohliche Entwicklung des Planeten Erde einschätzt.

2017 - Haitel befragt Weisser
WPC 17. Warum und inwieweit werden schwarz/weiße QR-Codes zu originellen Kunstformen, die ein Eigenleben entfalten und als neue, digitale Spezies in den Lebensalltag der Menschen dringen. 10 Jahre lang bereits erforscht „Das-QR-Lab“ den 2D-Code als Metazeichen des 21. Jahrhunderts. Wächst eine bislang unentdeckte Bedrohung der Welt heran? Oder wollen die „i:Codes“ unser Leben in kreativer Weise bereichern?

2017 - Alpers / Haitel / Weisser
WPC 14. Über Science-Fiction, Ideen für die Zukunft, Utopien und Visionen.
Hans Joachim Alpers war deutscher Verleger und Schriftsteller, der unter zahlreichen Pseudonymen SF- und Fantasy-Romane verfasste. Als Verleger des Quaber Merkur, Herausgeber zahlreicher SF-Anthologien und Chefredakteur der SF-Times zählt er zu den profunden Kennern des Genres.
Michael Haitel ist IT-Spezialist und ambitionierter Verleger von SF- und Fantasy-Literatur. Sein Verlag p.machinery engagiert sich für Primär- und Sekundärliteratur. Im Abstand von 33 Jahren haben beide ihre Fragen gestellt.

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Rauschen" - 1:50
Poem: Michael Weisser,
Rezitation: Gabriele Möller-Lukasz

2017 - eBook-Ausgabe - Amazon Mehr>>>

2017 - eBook Ausgabe - Amazon Mehr>>>

2017 - eBook Ausgabe - Amazon Mehr>>>

2017 - Das Atelier
Einblicke in einen Ort von Kreationen Mehr>>>

2017 - George-Clanton-Music USA verlegt das komplette Werk der Musikformation SOFTWARE (1984-1998) die in den 80/90er Jahren den Übergang von der elektronischen zur computerakustischen Musik vollzog. Die CD-Cover der SOFTWARE-Alben sind mit herausragenden Beispielen von internationaler ComputerKunst gestaltet, die zu YouTubeVideos des SOFTWARE-Projektes linken. Mehr>>>
Als "digital remastering" erschien 2017 eine Serie von 5 Compilations, die als "World-Edition" über Musikplattformen wie iTunes zum Download angeboten wird. Mehr>>>
Ebenso erschien das SF-Projekt "Dea Alba", bei dem phantastische Poesie mit E-Musik verbunden wird. >>> PDF

2016 - "Utopien – künstlerische Konzepte und Ideen“
- Ausstellung im Syker Vorwerk – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Syke.
Im Vorwort des Kataloges 9/2016 zur Ausstellung erläutert der Kurator und künstlerische Leiter des Vorwerk Nils-Arne Kässens das Verhältnis von Utopien in der Gesellschaft und Science-Fiction in der Kunst. S. 49-53:
"Zukunftsvisionen und Utopien lassen sich für Weisser nur noch vor dem Hintergrund globaler Vernetzung entwickeln. Ihn interessiert die ästhetische Valenz des Codes. Seine Gemälde sind Transformationen des QR-Codes in das "alte" Medium der Malerei."

2016 - Video - SehnSucht
-
Michael Weisser & Software-Music
>>> YouTubeVideo

2016 - "Clever&Smart“
>>> PDF
Die phantastische Geschichte des Smartphones.
Im Jahr 1994 wurde der QR-Code erfunden und im Jahr 2014 wurde diese Erfindung mit einem Preis des Europäischen Patentamtes an den japanischen Erfinder Masahiro Hara gewürdigt. Der QR-Code wirkte weltweit in der Wirtschaft, in den Medien, im Lebensalltag der Menschen und ab 2007 auch in der Kunst.

2016 - "Das digitale ICH!" >>> PDF

SF-Story über die Geburt einer neuen Spezies im Weissen Rauschen. Ein Interview mit Augenzwinkern von Michael Haitel, IT-Spezialist und Verleger in Murnau am Staffelsee mit Michael Weisser, Autor und Medienkünstler in Bremen.

2016 -
Prof. Dr. habil Dr. h.c. H.G. Rubahn
Leiter des Instituts für Nanotechnologie.
WPC 09. Diskurs über Quantenphysik, Kunst, Widersprüche, Wissenschaft, Identität.
Was verbindet einen Nanospezialisten mit der Science Fiction? Was einen forschenden und lehrenden Physiker mit der Kunst? Prof. Rubahn ist nicht nur Leiter des renommierten Mads-Clausen Instituts für Nanotechnologie an der Süddänischen Universität, er ist auch Leiter des Alsion-Centers, eines Architekturkomplexes, in dem gelehrt, gelernt, geforscht und angewandt wird.
Auf dem Alsion-Campus an der Ostsee wächst und blüht High-Tech-Kreativität. Der e-Mail-Dialog zwischen Naturwissenschaftler und Künstler behandelt die spannende Frage, ob und wie sich wissenschaftliche Kreativität durch eine besondere Form von Kunst stimulieren lässt. Spannend!

2016 - Video - LifeForm -

Michael Weisser & Software-Music
>>> YouTubeVideo

2016 - Interview mit
Criz Wagner
Mystery-Literat, Informatiker.
WPC 08. Über eBooks, kreative Orte, Visionen und Science Fiction, Inspiration und Logik.
Wie bringt ein studierter Informatiker sein logisches Denken in Konsens mit Mystery-Themen. Hier ist Chriz Wagner, ein fantasievoller Schreiber im Gespräch über sich selbst und seine spezielle Methode Ideen zu entwickeln und seine Ideenfindung durch die Besonderheit von inspirierenden Orten zu anzuregen. Mehr>>>
2016 - Video - SynCode
-
Michael Weisser & Software-Music
Rezitation von Pamela Lambert
>>> YouTubeVideo

2016 - Hammerl / Weisser

Musikjournalist, Autor, Tour-Promotion
WPC 06. Über ComputerMusic, SF, Kreativität und Crossmediale Projekte.
Dieses Interview beschreibt erstmals die Geschichte der deutschen Musikformation SOFTWARE, die in den 1980er und 1990er Jahren die Medien E-Musik, SF-Literatur und Kunst vernetzt hat.
Die Tonträger der Formation SOFTWARE erschienen ab 1984 auf dem Kultlabel IC / Innovative Communication, das vom Elektroniksolisten Klaus Schulze gegründet wurde und darauf mit IDEAL die Neue Deutsche Welle begründet hat. Mehr>>>
2016 - Video - Sea-Life -
Michael Weisser & Software-Music
>>> YouTubeVideo

2016 - "Das Smarty" -

WPC 05. Ein Essay über das Smartphone als AlterEgo, Digitale Assistenten, den QR als träges Interface, Realität und Antizipation der Zukunft.
Was machen wir mit unserem Smartphone? Oder besser gefragt: Was macht das Smartphone zunehmend mit uns? Ist das Handy mein nach außen gestülptes Gehirn? Mein Assistent? Mein Freund? Meine Geliebte?

2016 - "i:Codes" -
Die fünfzehnte Generation könnte ab 2016 einen weiten Schritt in die Zukunft einleiten. Fakt ist: Die Codes wollen mehr Freiheit! Sie suchen Aufmerksamkeit, suchen Formen der Selbstdarstellung und es ist nur eine Frage der Zeit bis sie ihre eigenen Selfies machen ;-)))"
Siehe: "Über die Geburt einer neuen Spezies im Weissen Rauschen!" >>> PDF

2016 - Fragen an Prof. Dr. Herbert W. Franke

Physiker, Höhlenforscher, Computergrafiker, Literat
WPC 02. Über Science-Fiction, Zukunft, Kybernetik, Kunst, Ästhetik, Literatur und Innovation.
Herbert W. Franke spannt als Physiker, SF-Literat und Computergrafiker den großen Bogen zwischen Naturwissenschaft und Geisteswissenschaft. Das Gespräch gibt einen umfassenden Einblick in Werden und Wirken von Franke und erörtert Hintergründe für seine Motivation und für die besondere Bedeutung, die Ästhetik und Kunst in seinem Leben einnehmen.
Die WhitePaperCollection verlegt ab 2016 Interviews und Diskurse über die digitale Zukunft, Kreativität, technische und kulturelle Innovation und Lebensgestaltung. Übersicht: Mehr>>>
E-Books siehe: Amazon / Kindle Edition Mehr>>>
Interview 2019 als PDF siehe >>> PDF

2016 - SF-Trilogie bei Endeavour/London
Anfrage des Londoner eBook-Publishers Endeavour-Press betr. Herausgabe der Weisser-SF-Trilogie im eBook-Format.
Diskurs mit der Marketingabteilung über das neue Medium eBook >>> PDF

2015 - "QR-Morphing - digitale Lebensform
"
Ein 3:40 Minuten Morph-YouTubeVideo Mehr>>>
Soundrecording „Didgeridoo/AyersRock“

2015 - "Der QR-Code" >>> Amazon
Hintergründe & Visionen. Beschreibung, Geschichte, Technik, Nutzung, Gefahren, Grenzen, Visionen und Ästhetik der „schnellen Antwort“ im 21. Jahrhundert.
Die|QR|Edition – Edit 04, Murnau 2015.
308 Seiten mit 200 Abbildungen.
ISBN 978 3 95765 027 6 - 22,90 €
Das Standardwerk zum QR-Code setzt sich auf 308 Seiten und in vielen Abbildungen mit dem neuen, digitalen Zeichen des 21. Jahrhunderts auseinander. Thematisiert wird die Technik und Funktion des QR-Codes sowie seine besondere Ästhetik, seine Vielfalt und seine Wirkung als Interface zwischen der analogen und der digitalen Welt. >>> PDF

2014 - "Be Inspired" -
Booklet, herausgegeben zum Projekt "Artist in Residence" am MCI-Institut für Nanotechnologie auf dem Alsion Campus der Süddänischen Universität in Sønderborg 2014.
Rede auf dem Symposium "Academy". >>> PDF

2014 - Das Alsion-Projekt.
"Be inspired" - i:Codes als digitale Identitäten - die Zukunft der Zeichen. Mehr>>>

2014 - Installation „free your visions!“
Eine multimediale Installation auf dem Alsion-Campus in Sønderborg. Der Diskurs zwischen Rubahn und Weisser begleitete ein Kunstprojekt, das sich zwischen SF, Wissenschaft und Kunst ansiedelt. Prof. Dr. Rubahn:
"Gibt es eine Verbindung zwischen den unterschiedlichen Bereichen Kunst und Wissenschaft? Und wenn ja, worin liegt sie? Diese grundsätzliche Frage stellt sich der Bremer Medienkünstler Michael Weisser auch in seiner neuesten Ästhetischen Feldforschung, die er als eine Hommage an den „Alsion-Campus“ gegenüber der Altstadt von Sønderborg am Alssund in der Nähe der Flensburger Förde versteht.
Der QR-Code ist Weissers spezielles Thema für den „Alsion-Campus“, denn der QR-Code bietet ein eigenständiges Bild, das sich vielfältig gestalten lässt und er bietet zugleich Ereignisse, die hinter dem Bild verborgen liegen, die erst mit dem Smartphone und einer speziellen App offenbart und angeeignet werden können."
Mehr>>>

2014 - "
Im Sog des Strudels der Worte"
Visuelle und akustische Poesie >>> PDF     
Die|QR|Edition – Edit 2, Murnau 2014
210 × 210 mm, 180 Seiten, 50 QR-Codes.
ISBN 978 3 95765 012 2

2014 - "i:Code-Aktion" im Cuxhavener Kunstverein mit Gruppen von Jugendlichen zum Thema Mobile Tagging - Die Computergesellschaft. Performance: "Mein Leben ist ein Code". Mehr>>>

2014 - QR-Karte
Zur Publikation "Im Tanz der Neuronen"

2014 - "Im Tanz der Neuronen"

Visionäre Texte und kosmische Klänge. >>> PDF
Die|QR|Edition, Edition_01, Murnau 2014
Info zum QR-HybridBuch >>> PDF
Broschur, 210x210mm, 176 Seiten, 20 QR-Codes
ISBN 978 3 942533 98 0
"Eine Sammlung visionärer Texte von Michael Weisser aus den 80er Jahren, die als Science-Fiction-Stories verlegt sind bei Suhrkamp, Heyne, Goldmann, Corian.  Mit einer Einleitung von Prof. Dr. Herbert W. Franke. Die abgebildeten i:Codes führen zu sphärischer Musik und Rezitationen."

2013 - "Die:Ängste:Der:Welt" - KlickIt

2014 - "i:Codes" -
Fiktive Lebensformen ArtOfScience

2013 - "MorsePoeSie" -

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"PoeSie" - 2013 - 6:56
Poesie: Michael Weisser

2013 - "i:Codes" -
Über die unstillbare Sehnsucht aller Wesen, in ihrer Welt doch einzig und geliebt zu sein. Herausgegeben vom Präsidium der University of Applied Sciences Kiel 2013. Mehr>>>

2013 - Java-Kompressionen -
Ein Projekt für "team neusta" Unternehmensgruppe in Bremen.

2012 - Video - "SF-Welten&Kunst -"
Radio Bremen Interview von Rainer B. Schossig.
>>> YouTube Video

2012 - "EAN-ISBN" - Experimente mit den digitalen Identitäten farbiger EAN-Codes.


2012 - Uraufführung von "Syn-Code"" -
Experimente mit den digitalen Identitäten farbiger EAN-Codes.
Eine computergesteuerte 3D-Projektion im Mediendom der University of Applied Sciences Kiel. Kooperation mit Ralph Heinsohn und Peter Kaempfe. Präsentationen 2012 und 2013.
Michael Weisser zur Uraufführung von "Syn-Code".
VideoPhonie im Mediendom der University of Applied Sciences Kiel am Abend des 29.9.2012. >>> PDF
Realisierung der im Roman "Syn-Code-7" beschriebenen "Kuppelprojektion: Erstaufführung 1888 im Planetarium Bochum, zweite Version im Allsky des Planetariums Stuttgart 1989. >>> PDF

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Syn-Code-Sunset" - 1987 - 6:34
SOFTWARE (Mergener/Weisser)
SF-Poesie: Michael Weisser
Vocal: Pamela Lambert

2012 - "Ich bin ein Kunstwerk" -
...aber ich sage dir nicht warum!
Installation: Mac G4 Arbeitsplatz sowie die an diesem Arbeitsplatz erarbeitete ZKM-Publikation "all:about:sehnsucht" und ScreenArt "Zitate" (von Menschen über ihr Leben). Bleibende Installation im Computermuseum auf dem Campus der University of Applied Sciences Kiel.

2011 - "Der digitale Speicher" -
Harddisc Seagate/Apple von 1992 mit allen Dokumenten zur Publikation "all:about:sehnsucht". Ein Artefakt aus dem neuen Zeitalter der digital-vernetzten Archive. >>> PDF

2010 - "EAN-ICH" -
Experimente mit EAN-Codes und Identitäten. Siehe: "all:about:sehnsucht", Deutscher Kunstverlag Berlin/München 2011.

2009 - Cosima Hohl - Fragen an Michael Weisser
Die Magisterarbeit von Cosima Hohl steht unter dem Titel „Auswirkung der digitalen Medien auf die Darstellung von Gedächtnis in englisch- und deutschsprachiger Science-Fiction“, vorgelegt im Fachbereich Philosophie der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2009. >>> PDF

2006 - "HWF Portrait" -
Hommage an Herbert W. Franke zum 80. Geburtstag am 14. 5. 2007. Ein persönlicher Brief >>> PDF

2005 - "Weisses Rauschen -
Publikation zum 1. Ästhetik-Festival der Universität Bielefeld zur Kultur und Medientheorie, transscript Verlag. Beitrag Weisser zur Aufführung der Großprojektion "WeissesRauschen": Von der Physik zur Kunst, S.26-29.

2005 - " Irrtum" -
Variationen des Irrtums von Urteilen. Siehe: "all:about:sehnsucht", Deutscher Kunstverlag Berlin/München 2011, S.218-219.

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"OhneIrrtum" - 1987 - 6:34
Poesie: Michael Weisser
Vocal: Gabriele Müller-Lukasz

2004 - "Die Algorithmische Revolution" -
Dauerausstellung und Katalog zur Geschichte der interaktiven Kunst im Foyer des ZKM - Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, ab 31. Oktober 2004ff.
> Assemblage 3-teilig: "FigureField" 2001.
> ScreenArt: "SchneeWeisserRausch" 2002.

2004 - "SynCodeFeld" -
SF-Poesie fragmentiert und per Zufall kombiniert.

2001 - "Think Abouts" -
SF-Poesie entsteigt einem analogen und digitalen Rauschen. Mehr>>>
Siehe: "all:about:sehnsucht", Deutscher Kunstverlag Berlin/München 2011, S.202-209, 224-225.

1998 - IC-Music Gesamtkatalog Mehr>>>
Darin: SOFTWARE - Space&Time-Music. Ein Multi-Media-Projekt von Peter Mergener und Michael Weisser. S. 14-15, 22, 39, 41.

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Flowers of Boundary" - 1989 - 7:30
SOFTWARE (Mergener/Weisser)

1995 - "nUmixxx" -
Das SOFTWARE-Projekt wird von der jungen Hip-Hop-Szene entdeckt. Titel der 1995 erschienenen Produktion "Heaven to Hell" bekommen im ReMix einen neuen Drive. Das Cover der auf 2.000 Exemplare limitierten "Chip-Edition" ist mit einem Original-Chip aus dem Programm der NASA bestückt!

1995 - SOFTWARE-Flyer mit einer Übersicht über die CD-Cover Edition in Form eines ersten Museums für internationale Computerkunst. Mehr>>>

1994 - "Ten Years SOFTWARE" -
Die Compilation umfasst mit einer Dauer von 73 Minuten "die charakteristischen" Titel des Computermusik-Projektes, das sich immer als eine andere Form von experimenteller Science-Fiction verstanden hat.
Für sein Engagement um Innovation erhielt SOFTWARE im Jubiläumsjahr vom geschäftsführenden Gesellschafter der Pallas-Group-Worldwide Rolf Neumann den "New Emotional Music Creativity Award".
Das "Software-Projekt" feiert sein 10-jähriges Jubiläum und wird im Jahr 1998 mit bis dahin insgesamt 17 Alben, 3 Compilations und weltweit mehr als eine Million auf Tonträgern veröffentlichten Titeln abgeschlossen.

1993 - "Space Design" - ein SF-Produkt
Diese CD entstand in Kooperation mit Bose-Systems. Sie enthält Software-Sound-Scapes im Remix mit original Apollo 11 Vocals.
Durch unhörbare Steuersignale eröffnet diese CD in Verbindung mit der ersten MindMachine des Entwicklers Andre Slawinsky ein neues audio-visuelles Trance-Erlebnis: Gesteuert wird ein Stroboskop-Decoder, der synchron zu den Klängen feine Lichtsignage auf die geschlossenen Augen sendet und dadurch ornamentale Bilder erzeugt.
Die Computergrafiken auf dem Cover und im 6-seitigen Farb-Booklet stammen von Achim Stösser, der dafür 1988 eine Auszeichnung auf dem prix ars electronica erhalten hat.

1990 - "Fragrance" -
The Art of Perfume von SOFTWARE entstand nach einem Gespräch mit der Modedesignerin Jil Sander im Kreativen Haus Worpswede über die Möglichkeit, Parfumdüfte in Musik umzusetzen.
Diese Produktion entstand in Kooperation mit Georg Stettner und wurde im Moldau-Studio von Klaus Schule produziert.
Die prägnante Computergrafik "Fire" auf dem Cover der CD stammt von Andy Kopra und erhielt eine Auszeichnung beim prix ars electronica 1988.

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Woman Pure" - 1990 - 7:00
SOFTWARE (Stettner/Weisser)
1989 - "ComputerKultur" -

"The Beauty of Bit&Byte". Buch zum gleichnamigen Festival in Bremen (TMS-Saitzek) 1989, herausgegeben von Michael Weisser. 220-Seiten, 4/4-farbig mit Beiträgen von Peter Glaser, Prof. Dr. Rolf Sachsse, Prof. Dr. Herbert W. Franke, Mattias Horx, Michael Weisser. Prof. Dr. Frieder Nake, Prof. Jost Funke, Dr. Hannes Leopoldseder, Dr. Hermann Rotermund u.a., ISBN 3924252068.
Sammlung von Fachbeiträgen und computergenerierten Abbildungen. Die Sonderauflage in limitierter Edition erschien als ObjektBuch mit integrierter CD herausgegeben vom TMS-Verlag Bremen 1989. Mehr>>>
Essay: "Die Schönheit der High-Tech". S.97-111
Essay: "In Zukunft Klang". S. 213-219.

1989 - Pressedienst des Bremer Senats vom 10.8.1989 mit der Präsentation des Konzeptes, seinen Maßnahmen und seiner Vision. Science-Fiction wird zu Computerkultur >>> PDF
1989 Rede Senatsrat Dieter Opper >>> PDF

1988 - "Der Nica-Error"
Beim Scan der Trophäe zur ars electronica in Linz 1988 erfolgte ein Programmcrash. Scan-Error "out of bounds". Aus dem Bild der Nica-Statue wurde ein digitales Rauschen. Mehr>>>

1988 - "Meisterwerke der Computerkunst"
Artwork für den Katalog zum Festival "ars electronica" 1988 in Linz.

1988 - Off-Shore -
Taschenbuchausgabe im Heyne Verlag München, herausgegeben von Wolfgang Jeschke.

1988 - "DigitalDance" -
SOFTWARE (Mergener/Weisser) 999 only
PictureDisc mit Fractals - SF-Art-Projekt mit Story von Herbert W. Franke.
Collectors item in 2018 (Sold Out)

1988 - Dea-Alba Buch und Musikkassette
Mit Computermusik von SOFTWARE (Mergener/Weisser).

1988 - "Dea-Alba", Franke / Weisser
Phantastische Bibliothek Suhrkamp Frankfurt 1988
Das erste Kassettenbuch bei Suhrkamp verbindet Literatur mit Musik und rezitierter Poesie auf Tonträger MC.

1988 - "Digital-Dance" -
Magic Sounds from Percussion Island". Die für SOFTWARE typische Space-Music wird durch prägnante Sequenzen und Percussion ergänzt.
Die Coverabbildung ist aus dem Computerfilm "Carla's Island" von Nelson Max.
George Clanton hat diese Produktion auf seinem Label "100% Electronica" in 2017 als limitierte Blue-Vinyl-Gatefold-LP und als MC über Bandcamp herausgegeben. Beide Versionen sind "Sold Out".
Das "Official Video" in 360-Grad VR-Musik-Video wurde 2017 als YouTube Film veröffentlicht >>>
Auf YouTube hatte diese Produktion als "Atmospheric slow-motion boogie from German duo Software off their 1988 LP, Digital Dance" im Frühjahr 2019 insgesamt 866.433 Aufrufe und 524 Kommentare.
"Digital-Dance" bei Discogs Mehr>>>

1988 – Talkshow im Nachtexpress bei TV-Tele 5, München am 8. 8. 1988. Michael Weisser (Software) und Mark Sakautzky (IC), 60 Minuten Gespräch mit Daniel Kovac über Science Fiction in der Kunst, Technologie, Gesellschaft und die ComputerMusic von Software. Produktion und Sendung des MusikClips "Island Sunrise". Musik: Software, Computeranimation: Herbert W. Franke.
> Bandcamp: Digital Dance Mehr>>>
> YouTube: Digital Dance 3D-Clip >>>

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Space Design" - 1993 - 7:27
SOFTWARE (Mergener/Weisser)
Vocal: Apollo 11

1988 – SOFTWARE, Live-Konzert zum Kulturfest St. Pauli
- Alte Eisengießerei Hamburg am 6. und 7. September 1988, Titel "Electronic Universe - The Ultimate Digital Adventure".

1988 - Konzept KlangArt-Festival -
Im Auftrag der Wirtschafts-Fördergesellschaft Osnabrück entstand ein Konzept für ein "KlangArt" Festival mit KonGress, WorkShop, FachMesse, sowie Ausstellungen zur Geschichte der elektronischen Musik und der Schience-Fiction.  Arbeit als Programmdirektor für das Gesamt-Konzept und für Elektronische Musik.

1987 - Information des Musik-Labels IC / Innovative Communication über das neue Verlagsprogramm. Vorstellung von Fantatischer Musik-Elektronik als Form der Globalen Kommunikation. Plädoyer für den Einsatz von innovativer Technik zur Klangerzeugung und -Bearbeitung.
Science-Fiction beschreibt "Signale, die von leistungsstarken Sendern auf der Suche nach anderem Leben in das All geschickt werden. Die Antwort wird kommen und dann beginnt das größte Abenteuer der menschlichen Kommunikation - mit Hilfe der Elektronik."

1987 - VDI_Nachrichten Magazin
Das Magazin des Vereins der Deutschen Ingenieure veröffentlicht den Essay "Der Gesang der Elektronen" - über SF und Computermusik. Düsseldorf 9/1987, S. 50-54.

1987 - "Syn-Code - Life in Concert" -
Das dritte Album von SOFTWARE mit Space-Music. Die Computergrafik auf dem Cover stammt von Herbert W. Franke und wurde auf dem DIBIAS-System geschaffen.

1987 - "Syn-Code-Sunset" -
Diese Musikkomposition von SOFTWARE enthält die erste SF-Poesie von Weisser rezitiert von Pamela Lambert. (Klick auf Bild)

1987 - Publikation "Digitale Kunst" - Über die Entwicklungsgeschichte und die Perspektiven von Computergrafik und Computermusik. Thema ist "Die Schönheit der HighTech". Die Publikation wurde im Bundle mit verschiedenen LPs der Musikformation SOFTWARE in Ausstellungen über Computerkunst präsentiert.

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Red Comets" - 1998 - 5:03
The 3rd Dimension - Life in Music
SOFTWARE (Mergener/Weisser)

1986ff – "ComputerKunst" - Ausstellungskonzept und Management. Im Auftrag des Computerherstellers Digital Equipment Corp. Für DEC wurde eine Sammlung zur Entwicklung der Computergrafik in Deutschland kuratiert. Schwerpunkt waren Bilder, die die Entwicklung der technischen Systeme und der Software veranschaulichen und darüber hinaus einen gestalterischen Anspruch erfüllten. Die Sammlung erfasst die 80er und 90 Jahre. DEC übernahm diese Sammlung 1986 in ihr Eigentum.
Eine Auswahl der markantesten Bilder verblieb in der Sammlung Weisser und ging 2001 an die Kunsthalle Bremen, "um das traditionelle Kupferstichkabinett medial in das 21. Jahrhundert fortzuschreiben".
Die wichtigsten Ausstellungen in Verbindung mit E-Musik von SOFTWARE und Lesung von SF-Texten:
"Digitale Kunst" für DEC-München, DEC/Stuttgart (4/1986), DEC/Hamburg (9/1986), DEC/München (11/1986), Museum für Holografie, Köln-Pulheim (3/1987) Gesellschaft für Kunst und Gestaltung Bonn (5/1987), INSEA-Weltkongress, Messezentrum Hamburg (8/1987), Galerie Wolfsburg (3/1988), Tuchfabrik Trier (5/1988), Wetzlarer Tage der Phantastik (9/1988), Planetarium Stuttgart (10/1988), Bremer Tage der Computerkultur (8/1989), Stadtwerke Düsseldorf (9/89), Planetarium Bochum (1/1990), Stadtwerke Bochum (3/1990).

1985 - "Zukunft" - Das SF-Magazin
Beiträge zur Kunst, Technologie und Gesellschaft. Darin: Michael Weisser: "Science Fiction - Literatur der Innovation".
Das Konzept wurde 1994 nach Gesprächen mit Gerd Gerken (Zukunftsforscher) Helmut Weyh (Reformer) von Michael Weisser entwickelt. Die Null-Nummer wurde im Januar 1985 den Firmen Digital Equipment, IBM, Philip Morris und Olivetti mit dem Vorschlag der Kooperation vorgestellt.
Philip Morris realisierte das Konzept mit dem Trend-Magazin "Über-Morgen". Der Computerhersteller Digital Equipment Corp. lud zum Gespräch und die Presseleiterin Dr. Imai-Alexandra Roehreke beauftrage den Aufbau einer Sammlung "Computerkunst", die nach zahlreichen Präsentationen im Jahr 2001 von der Kunsthalle Bremen übernommen wurde.

1985 - Museum für Holographie & neue, visuelle Medien Köln.
Katalog zur Ausstellung: "Schönheit im Chaos" . Essay von Michael Weisser "Computergrafik zwischen Wissenschaft und Kunst" über das Bremer Projekt MAPART und seine fraktalen Grafiken. Lauk:
"In den Bildern kann man das Geheimnis universeller und damit ganzheitlicher Fragestellungen ablesen."
(Lauk)

1985 - Diners Club Magazin 6/1985
"Ist denn Computerkunst überhaupt Kunst?". Ein Essay über die Science-Fiction der Bilder. S. 6-11.

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Live - Intro" - 1989 - 1:25
The 3rd Dimension - Life in Music
SOFTWARE (Mergener/Weisser)
Vocal: Benny Brown

1985 - IBM-Nachrichten 278
Vierteilige Forschungsreihe unter dem Titel "Energie ist Kunst in ihrer schönsten Form?" Ausgabe 278: "Literatur der technischen Innovation".
"Als "geistige Ware von besonderem Interesse" bezeichnet der Autor die Literatur, die heute unter der Genrebezeichnung "Science-fiction" angeboten wird." Dr. Helmut Flohr. Text und Bilder S.22-27.

1985 - IBM-Nachrichten 277
Vierteilige Forschungsreihe unter dem Titel "Energie ist Kunst in ihrer schönsten Form?" Ausgabe 277: "Der Gesang der Elektronen".
"Auch in der Musik spielt die Elektronik insgesamt mittlerweile eine wichtige Rolle." Dr. Helmut Flohr. Text und Bilder S.18-23.

1985 - IBM-Nachrichten 276
Vierteilige Forschungsreihe unter dem Titel "Energie ist Kunst in ihrer schönsten Form?" Ausgabe 276: "Von der Konfrontation zur Symbiose".
"Viele Künstler sehen auch und gerade heute ihre Aufgabe darin, die Bereiche Kunst und Kultur gegen die Bereiche Technik und Wissenschaft zu verteidigen und abzukapseln." Dr. Helmut Flohr. Text S.16-23.

1985 - IBM-Nachrichten 275
Vierteilige Forschungsreihe unter dem Titel "Energie ist Kunst in ihrer schönsten Form?" Über die Wechselbeziehung von Technik, Wissenschaft und Kunst. >>> Pic
Ausgabe 275: "Wissenschaft und Technik als progressive Elemente einer Weltveränderung und Kunst als ästhetische Auseinandersetzung". Dr. Helmut Flohr. Text und Bilder S.20-25.

1985 - "Spekulationen im Dunkelfeld " -
Zwischen Schale, Weiß und Dotter: Zukunft ist das Thema dieser Zeit.
Michael Weisser in: Kalle Knick & David Doter (Hrsg. Das Ei. Mit Illustrationen von Horst Janssen und TETSCHE. Erschienen im Turtle-Verlag Stade 1985, S.14-19. >>> PDF

1985 - Mapart, "Schönheit im Chaos" -
Frontiers of Chaos - Computer Graphics Face Complex Dynamics.
Künstlerische Beratung der Forschungsgruppe MAPART an der Universität Bremen unter Leitung Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen. Aufgabe: Ästhetiserung von Fraktalen und Aufbau einer Wanderausstellung im Auftrag des Goethe-Instituts. Artwork des Kataloges zur Wanderausstellung. >>> PDF

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Frontiers of Chaos" - 1985 - 5:50
SOFTWARE (Mergener/Weisser)

1985 – "Electronic Universe" -
Unter dem programmatischen Slogan "High-Tech meets Soft-Touch" entsteht 1985 die zweite Produktion von SOFTWARE. Pure kosmische Musik! Die fraktale Grafik stammt von MAPART.

1984 - "Spiegel der Träume und Ängste" -

ganzseitiger Artikel über die Bedeutung von Science-Fiction in: Süddeutsche Zeitung Wochenendausgabe, April 1984

1984 - W&L Aktuell Magazin, Frido Flade München
Essay: Utopia Heute S. 4-11
"Science Fiction fordert immer wieder den Blick auf Raum und Zeit, weil die Position des Beobachters entscheidend ist für das, was er erkennt. Erst das Bewußtsein für die stete Gratwanderung zwischen Bekanntem und Neuem, zwischen Tradition und Innovation, erst das Bewußsein für ein stetes Bemühen, eine stete Dynamik, ein stetes Abwägen zwischen Polaritäten gibt jene Orientierung, die nicht nur Science-Fiction braucht, um leben zu können, sondern jeder von uns." S.11

1984 - Lesebuch der deutschen Science Fiction
Herausgegeben von Hans Joachim Alpers und Thomas M. Look, Corian Verlag Meitingen 1983.

1983 – Interview mit dem Lektor Joachim Alpers über Science Fiction, Zukunft, Utopien und Visionen sowie die Vision, Literatur mit rezitierter Poesie und Musik erstmals als »Musik-Kassettenbuch« zu verbinden. Erschienen im "Lesebuch der Deutschen Science Fiction 1984", Editon Futurum Band 4, Corian Verlag Meitingen 1993, S.213-242.
SF-Story Auszug: "Off-Shore" S.235-241.

1983 - Interview -
Original SM-Manuskript 21 Seiten von Hans-Joachim Alpers.

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Julias Dream" - 1987 - 8:01
SOFTWARE (Mergener/Weisser)

1984 – 60-Minuten-Feature "Die ZukunftsMacher" -
Interviews mit:
Prof. Dr. Herbert W. Franke arbeite 1984 als Autor für Science Fiction und Wissenschaftsliteratur, Computergrafiker und Höhlenforscher.
Wolfgang Jeschke war 1984 Herausgeber der SF-Taschenbuchreihe im Goldmann Verlag München.
Michael Görden war 1984 Lektor im Verlag Bastei Lübbe und baute das SF/Fantasy Programm auf. 1981/82 übernahm er die Organisation des Festivals für Science Fiction und Phantastik in Bergisch Gladbach.
Dr. Jörg Weigand arbeite 1984 als SF-Autor, Kritiker und Herausgeber. Er war Mitglied der Humboldt-Gesellschaft und des Förderkreises Phantastik und erhielt 2002 den Deutschen Fantasy Preis.
Heinrich Wimmer war im Jahr 1984 engagierter Inhaber des Corian Verlages in Meitingen, der sich speziell der Deutschen Science Fiction in Romanen und Sekundärliteratur widmete. Siehe: Bibliographisches Lexikon der utopisch phantastischen Literatur.
Manuskript vom 19. Dezember 1983. Gesendet am 4. April 1984 auf Radio Bremen II. SoundScapes exklusiv für dieses Projekt von Klaus Schulze (Siehe. LP - Interview Weisser mit Schulze 1982). Siehe: "all:about:sehnsucht", Deutscher Kunstverlag Berlin/München 2011, S.237-240.

1984 - "OFF-SHORE" -
Ein Bericht am Rand der Wirklichkeit. Hardcover bei Corian Verlag Meitingen 1984. (Originalausgabe Hardcover). Als Taschenbuch bei Heyne/München erschienen. Cover- und Buchgestaltung Weisser. Neuauflage als eBook 2017, Neuauflage als Print bei p.machinery 2018. Mehr>>>

1984 - Süddeutsche Zeitung, Feuilleton-Beilage: "Spiegel der Träume und Ängste. Science-Fisction - das Gegenwartsgeschäft mit der Zukunftsliteratur." Samstag/Sonntag 28./29. April 1984.
Download als PDF >>>

1984 - "Chip-Meditation".
Die erste Produktion von elektronischer Musik der Formation SOFTWARE (Mergener/Weisser) als "Die Sprache von morgen".
Auf dem Cover der LP "Chip-Meditation" wird die erste farbige Fraktalgrafik "Das Apfelmännchen" von Benoit B. Mandelbrot in der Version von MAPART "Forschungsgruppe Komplexe Dynamik" von Heinz-Otto Peitgen an der Universität Bremen unter ästhetischer Beratung von Weisser kreiert.
Entwicklung einer ersten "Galerie der Computergrafik" als LP-, MC- und CD-Cover für die Musik-Formation SOFTWARE. Mehr>>>

1983 - Star Ship Magazin
SF-Media Verlag, Saarbrücken
Phantastische Fotografie: S. 12-21
Story: Das weiße Rauschen S. 30-41
Gespräch mit Herbert W. Franke s. 42-50

1983 - "Solaris - Almanach für Phantastik und Science Fiction".
Sonderband Michael Weisser. Herausgegeben von Kai Schätzel und Karl-Heinz Schmitz, Bonn. Interview der Herausgeber.
Sonderband: Michael Weisser. S.10-43.
Karl-Heiz Schmitz / Weisser. S.10-20.
Galaxy Cygnus-A. S.27-31.
Thomas Franke / Weisser S.33-43.
Story: "Der Ego-Reflex". S.45-50.
Bildserie: S. 51-61.
Weisser interviewt Klaus Schulze. S.62-63.
Kai Schätzl Rezensionen. S.67-71

1983 - Der Dialog Franke/Weisser >>> PDF
Ein Gedankenaustausch zwischen dem Grafiker und SF-Kenner Thomas Franke und Michael Weisser.

1983 - Solaris Magazin -
Verlag Merker Gerlingen
Phantastische Fotografie S. 2-5, 17-18, 43-46

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Beauty of Venus" - 1988 - 7:39
SOFTWARE (Mergener/Weisser)

1983 - SF-Times Magazin -

Corian Verlag Meitingen.
Alpers / Loock in Gespräch mit Weisser. S.5-12.

1983 - "Formalhaut" - SF von deutschen Autoren
Thomas Le Blanc (Hrsg), Goldmann München.
Story: GES-Projekt-A3. S.209-233.

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Cosmic Calimba" - 1985 - 2:21
SOFTWARE (Mergener/Weisser)

1983 – Roman - "DigIt", Science Fiction Roman zum Thema Computertechnologie, herausgegeben in der Phantastischen Bibliothek des Suhrkamp Verlages Frankfurt. >>>

1982 – Gründung der E-Musik-Formation "Mergener&Weisser".
Der Musiker Peter Mergener reagiert auf die im "Syn-Code-7" beschriebenen "Kuppelprojektionen". Bei einem Treffen im Eifeldorf Welschbillig wird das Duo "Mergener&Weisser" gegründet. Weisser übernimmt Konzept, Producing und Branding, Mergener spielt die Musik ein und beide zeichnen als Autorenteam der entstehenden Werke.
Schwerpunkt ist die Kreation einer akustischen Science-Fiction mit neuen Klangfarben, Schaffung extrem gestaffelter Stereo-Räume und Verbindung von Musik und Kunst durch prägnante Fotoserien und Performances.
Die erste Produktion "Beam-Scape" erscheint als LP im neuen Label IC des E-Musikers Klaus Schulze. 1984 erfolgt die Änderung des Gruppennamens auf SOFTWARE.
> SOFTWARE-History: Mehr>>>

1982 – Interview mit Klaus Schulze -

über elektronische und computergenerierte Musik, veröffentlicht auf LP im Vertrieb über das Magazin SF-Star-Ship ab März 1983.
Siehe: "all:about:sehnsucht", Deutscher Kunstverlag Berlin/München 2011, S.236-243. Mehr>>>
"Released by the magazine "SF-Star" with excerpts from an interview between german SF-author Michael Weisser and Klaus Schulze, originally recorded in 1980 to be broadcasted by Radio Bremen." TheBishop
> YouTube Video Mehr>>>

1982 - Polaris 7 -
Phantastische Bibliothek Suhrkamp Frankfurt 1982
SF-Story: "Galaxy Cygnus-A". S.186-190.

Sound: Audio in der Leiste starten >>>
"Im Weissen Rauschen" - 15:15
Text: Michael Weisser
Rezitation: Peter Kaempfe
Uraufführung von "Syn-Code" - computergesteuerte 3D-Projektion 2012 im Mediendom der University of Applied Sciences Kiel. Kooperation mit Ralph Heinsohn. Eine 3D-Reise in die RaumZeit.

1982 - Fancine SF-Journal
Kai Schätzl: Michael Weisser im Portrait. S.51-62

1982 - Polaris 6 - Herbert W. Franke
Phantastische Bibliothek Suhrkamp Frankfurt 1982
Essay: "Hommage an Herbert W. Franke. Plädoyer für die Verbindung von Kunst und Wissenschaft". S.236-269.

1982 – Roman - "Syn-Code-7". Der SF-Roman zum Thema Biotechnologie, wurde herausgegeben in der Phantastischen Bibliothek des Suhrkamp Verlages, Frankfurt. Text, Cover- und Buchgestaltung Weisser. Vision von computerakustischen Klangräumen in Verbindung mit laserstimulierten Projektionen. Neuauflage als eBook 2017, Neuauflage als Print bei p.machinery 2018. Mehr>>>

1982 - World-SF-Congress in Linz im Rahmen der Ars Electronica. Herbert W Franke (links) und Michael Weisser im Gespräch über die Zukunft von computergenerierten Bildwelten.

1982 - Katalog zur ars electronica
Science-Fiction-Videos S. 170-171
Projekt Galaxy Cygnus-A. S.183-191

1982 - Das Projekt "Galaxy-Cygnus-A" -
Auftragswerk für die ars electronica in Linz 1982. Veröffentlicht als Prosa "Das Weisse Rauschen" in "Polaris 7" (Suhrkamp Verlag) 1982.

1982 - "Galaxy-Cygnus-A" - Science-to-Fiction
Ein SF-Projekt als Auftragsarbeit für die ars electronica / Linz zum Weltkongress der SF1982.
Der musikalische Anteil erschien auf dem Musiklabel IC - Innovative Communication als LP. Konzept, Poesie, ArtWork: Michael Weisser. Musik: Robert Schröder. Produzent: Klaus Schulze.
Uraufführung der Multivision bei der ars electronica 1982. Erster Versuch, die im SF-Roman "Syn-Code-7" als Vision beschriebene "Kuppelprojektion" zu realisieren.
Weitere Versuche, eine Immersion von Bild/Musik zu erzeugen, erfolgten im Planetarium Bochum (1988), im All-Sky-Planetarium Stuttgart (1989) und im 360-Grad-Mediendom auf dem Campus der University of Applied Sciences Kiel (2012).

#

Die Dokumente und Publikationen befinden sich im Staatsarchiv Bremen unter: Signatur StAB 7, 278 Weisser, Michael


<<<< zurück