
Ästhetische Feldforschung
& Kreative Interventionen
Kunst mit neuen Medien -Intermediale Autobiografie, virtueller Erlebnisraum und Werkinventar von Michael Mike Weisser
Die Bremen-Edition:
Bremische Kulturgeschichte >>>
SCHWERPUNKT 2025:

> Willy Menz (1890-1969) ist nachgewiesener Maßen der bedeutendste Künstler des expressiven Realismus in Bremen, der zugleich als einziger alle Kriterien erfüllt, um als „Bremer Künstler“ bezeichnet zu werden. Mehr >>>
Michael Weisser:
Expressiver Realismus als Kunst und Lebensform.
Eine ästhetische Feldforschung zum Werden und Wirken des Künstlers, Freimaurers, Weltreisenden und Direktors der Staatlichen Kunstschule Bremen, Prof. Willy Menz.
Format 210x297mm, Hardcover, 240 Seiten, farbig, 354 Abbildungen, VK 47€.
Isensee Verlag Oldenburg 2025.
ISBN 9-783730-822333-3
SCHWERPUNKT 2024:

> Die Königliche Kunst >>>
Ein intermediales Projekt zur Kultur der Freimaurerlogen in der Freien Hansesadt Bremen.
Digitales Archiv 10.126 Objekte mit 26,1GB.
192 Seiten, 205 Abbildungen.
Isensee Verlag Oldenburg, 2024.
ISBN 9-783730-821732

> Die Liebe höret nimmer auf.
Der Riensberger Friedhof - ein Biotop in Bremen. Über das Entstehen, Wachsen, Blühen, Welken und Vergehen. Ästhetische Feldforschung mit Publikation als Hommage zum 150-jährigen Jubiläum.
Das künstlerische Projekt >>>
Die kulturpolitische Intervention >>> PDF
PROJEKTE 2023:
> Die Bremen-Trilogie >>>
Drei Fachpublikationen zur bremischen Geschichte mit folgenden ästhetischen Kompressionen zur Vernetzung von Wissenschaft und Kunst.
> Künstlerateliers als Orte der Kreativität >>>
Feldforschung in Bremer Kreotopen.
PROJEKTE 2022:
> Neu:Start (intermediale Autobiografie) >>>
> Der Baumeister Lüder Rutenberg in Bremen >>>
> Corona >>>
PROJEKTE 2021:
> Heimatforschung & Medienkunst >>>
> Familie Leisewitz & Rittergut Valenbrook >>>
> Der Riensberger Friedhof >>>
> Heimweh sucht Utopia >>>
> Das QR-LAB >>>
LANGZEITPROJEKTE:
> Digitale Kultur >>>
> Feldforschung >>>
> Heimatforschung >>>
> QR-Codes >>>
> Science-Fiction >>>
FELDFORSCHUNGEN:
> Bremen >>>
> Bremerhaven >>>
> Compressed World >>>
> Cuxhaven >>>
> Kirchen - global/regional >>>
> Mecklenburg Vorpommern >>>
> Namibia >>>
> Nienburg >>>
METHODEN:
> Ästhetische Feldforschung >>>
> Kreative Interventionen >>>
THEMEN >>>
> Analoge & digitale Identitäten >>>
> Bäume & Wälder >>>
> ICH im Ges:ICH:t >>>
> Zeichenfelder >>>
> Landschaften >>>
> Rauschen >>>
> Sehnsucht >>>
> Vielfalt als Snack>>>
> Wasser, Meere, Seen, Wellen >>>
> Weltreisen >>>
AUSSTELLUNGEN >>>
PUBLIKATIONEN:
> ALLE Publikationen Liste >>>
> Reden, Texte, Scripte >>>
> Amazon >>>
> Die|QR|Edition >>>
> Das QR-HybridBuch zur Neugier >>>
> Science-Fiction >>>
> StAB / Staatsarchiv Bremen >>>
> WPC / WhitePaperCollection >>>
> ZKM / Zentrum Kunst und Medien >>>
MUSIK & KLANGRÄUME >>>
> IC-Label - Innovative Communication >>>
> G.E.N.E. - WorldMusic >>>
> SOFTWARE - ElectronicMusic >>>
VIDEOS >>>
LEBEN:
> Biografie >>>
> Credits >>>
> Fragen >>>
> Inspirationen >>>
> Weltreisen >>>
ARCHIVE >>>
> Atelier >>>
> Equipment >>>
> Gutachten >>>
> Portraits >>>
PERSONENREGISTER >>>
RICE >>>

Die Kunst der exothermen Reaktion
"Die Worte‚ Bilder und Klänge von Weisser werden nicht nur durch sich selbst zu Quellen der digitalen Revolution im 21. Jahrhundert, sondern sie erfahren als künstlerische Transformation in der Öffentlichkeit zudem eine kritische Reaktion." >>> PDF
Prof. Dr. Elmshäuser (Staatsarchiv Bremen)

Michael Weisser © Bremen - 2025
Start 1.1.2017
MICHAEL MIKE WEISSER - AUTOBIOGRAFIE - WERKVERZEICHNIS - LITERATURLISTE - BIOGRAFIE - LEISEWITZ - RUTENBERG - RIENSBERGER FRIEDHOF - COMPUTER KULTUR - INDEX