Forschungen, Publikationen und künstlerische Kompressionen zur Kultur- und Kunstgeschichte der freien Hansestadt Bremen.
Ein Projekt von Michael Weisser
Der Riensberger Friedhof von 1875 besteht seit 150 Jahren.
Ein guter Grund zum Nachdernken!
Mehr >>>
Auf der Grundlage von quellenbasierten Bildbänden zur Geschichte der freien Hansestadt Bremen entstehen intermediale Kunstwerke.
Wissernschafliches Forschen eröffnet einen neuen Blick auf die Welt und bietet neue Wege für künstlerisches Schaffen.
Der Riensberger Friedhof, die Kaufmannsfamilie Leisewitz, das Rittergut "Valenbrook", der Baumeister Lüder Rutenberg, das Bremer Logenhaus sowie die Geschichte eines weltreisenden Künstlers und Freimaurers sind Themen, die Bremen geprägt haben.
Das Wissen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse inspirieren zu neuen Bildern, die sich mit rezitierter Poesie und elektronischer Musik intermedial verbinden und einen Raum der Erlebnisse schaffen.
Ob analoige Installation oder digitale Web-Suite, immer geht es um das Suchen und Finden, das Entdecken und das Aufnehmen. Und es geht um die Veränderung zum Besseren! Aber: Die kreative Intervention bleibt nicht nur ästhetisches Spiel sondern wird auch durchaus krtisch - wie im Fall des Riensberger Friedhofs, der droht, seine Bedeutung als steinernes Zeugnis von Bremer Geschichte zu verlieren.
Kritik an den Zuständen ist von den zuständigen Behörden nicht gewollt. Anregungen zur Verbesserung werden ignoriert. Die notwendige Diskussion wird nicht geführt!
Wie läßt sich das kulturelle Erbe bewahren?
Mehr >>>
2024: Das Logenhaus -
Mehr >>>
2023: Lüder Rutenberg - Mehr >>>
2023: Lüder Rutenberg
2022: Lüder Rutenberg
2021: Die Familie Lambert Leisewitz - Mehr >>>
2021: Der Riensberger Friedhof - Mehr >>>
#
Die digitalen Archive (Stand 01/25):
2025 - Ein neues Thema >>> in Arbeit
2024 - Das Bremer Logenhaus, 26GB, 10.066 Objekte
2024 - Riensberg II., 25 GB, 3.350 Objekte
2023 - Rutenberg, 116 GB, 28.390 Objekte
2021 - Leisewitz, 35 GB, 5.630 Objekte
2021 - Riensberg I., 133GB, 19.210 Objekte