Bremen - Die Böttcherstrasse
Ästhetische Feldforschung: "bremen-AN-sichten"
> Die Böttcherstrasse:
> Das Kunstpropjekt 2006 >>>
> Der Himmelssaal 2006 >>>
> Die Historie:
> Die Böttcherstraße 1944 >>>
> Hoetger & Roselius:
> Typografien Roselius >>>
> Typografien Roselius/Hoetger >>>
> Typografien Scotland&Runge >>>
> Hoetger in Worpswede:
> Das Wohnhaus von Hoetger >>>
> Der Niedersachsenstein >>>
> Hommage an Bernhard Hoetger >>>
"0299 - Boetcherstrassen Klinkersteine", 2006, Edit 3/3, 100x100cm, Inkjet auf Leinen auf Keilrahmen.
Die zufällige Komposition von 10x10 Bildfragmenten auf einem Quadrat ergibt eine Fläche, deren Muster ins Flimmern kommt. Im Chaos wird automatisch nach einer Ordnung gesucht bzw. diese wird mental konstruiert. Die Form des Einzelnen organisiert sich im Rauschen des Ganzen zu einer superierenden Qualität und changierende Muster werden gesehen.
Die Böttcherstraße ist eine etwa 100 m lange Straße in der Bremer Altstadt. Die meisten Gebäude sind in der Zeit von 1922 bis 1931 entstanden und hauptsächlich Ludwig Roselius (1874–1943) >>> , einem Bremer Kaffeekaufmann und Mäzen, zu verdanken. Roselius beauftragte den Bildhauer, Maler, Architekten und Kunsthandwerker Bernhard Hoetger (1874–1949) >>> mit der künstlerischen Gestaltung.
Nach Plänen der Architekten Alfred Runge und Eduard Scotland >>>entstanden von 1923 bis 1926 das Kaffee-HAG-Haus, das Haus St. Petrus, das Haus des Glockenspiels sowie andere Bürogebäude. Die Häuser wurden mit den damals typischen Materialien Backstein und Sandstein errichtet.
Sound: Audio in der Leiste starten >>>
Das Glockenspiel, Meissener Porzellan, 1934/1990
>>>
zurück